Webinarreihe für Hofläden, Bauernhofgastronomie und Urlaub auf dem Bauernhof

L P D – Wenn sich die Blätter färben und der Herbst ins Land zieht, öffnen die Kürbishöfe in Niedersachsen ihre Tore für große und kleine Kürbisfans. Viele Direktvermarkter bieten mehr als 150 Sorten Zier- und Speisekürbisse an. So wie Petra und Josef Pöhlking aus Steinfeld. Neben der beeindruckenden Vielfalt an Kürbissen gibt es auf dem Hof noch mehr zu erleben: Von Kürbisgravuren und bemalten Kürbissen über kunstvolle Schnitzarbeiten bis hin zu floristischen Arrangements rund um den Kürbis. „Im Moment ist bei uns Hauptsaison und Endspurt bis Halloween“, sagt Petra Pöhlking, die sich freut, dass die Kürbisse trotz des trockenen Sommers gut gewachsen sind. „Wasser und Wärme im Frühjahr sind wichtig, danach stört den Kürbis die Hitze nicht mehr“, lautet ihre Erfahrung.

Neben ihren Rezepten für die „Schnelle Kürbissuppe von Petra“ und dem Schoko-Kürbis-Kuchen ist das Kürbisschnitzen der Renner – ob als Gruppe, Schulklasse, Familie oder Verein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihren Kürbis selbst ernten und anschließend im gemütlichen Gewächshaus auf Strohballen bei Picknickatmosphäre zu einem kleinen Kunstwerk verarbeiten. Der Kürbishof gestaltet zudem individuell gravierte Kürbisse, wahlweise mit Hand- oder Lasergravur. So entstehen persönliche Geschenke mit Herz – nicht nur zu Halloween.

Allen Landwirten mit Hofladen, Bauernhofgastronomie oder Urlaub auf dem Bauernhof bietet die Webinarreihe „HofImpuls“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine praxisnahe Weiterbildung. In nun noch fünf kompakten Online-Terminen – jeweils mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr – erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit auf dem Hof. „Ziel der Reihe ist es, landwirtschaftlichen Betrieben frische Ideen, Fachwissen und praxisnahe Tipps zu vermitteln, um die eigenen Angebote zu stärken und zukunftsfähig weiterzuentwickeln“, erläutert Carina Keuker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die die Reihe organisiert.

Am 12. November ist „Barrierefreiheit auf dem Hof – Gäste willkommen heißen ohne Hindernisse“ das Thema, denn nur ein barrierefreier Hof ist ein gastfreundlicher Hof. Am 14. Januar 2026 folgt „KI sinnvoll nutzen – digitale Helfer für Gastronomie und Gästebetrieb“. In diesem Termin erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie digitale Tools Arbeitsabläufe vereinfachen, die Gästezufriedenheit steigern und die Online-Präsenz optimieren können.

Der „Umgang mit Gästebewertungen – souverän reagieren und lernen“ steht am 11. Februar 2026 auf dem Programm. „Feedback ist ein Geschenk – ob online oder vor Ort“, sagt Keuker. Das Seminar zeige, wie Landwirte professionell mit Lob und Kritik umgehen und Gästebewertungen als wertvolle Grundlage zur Qualitätssteigerung nutzen können.

Den Abschluss bildet am 15. April 2026 das Webinar zum Thema „Der perfekte Gästeempfang – von der Begrüßung bis zur Verabschiedung“. Dieses Webinar vermittele, wie Gastgeberinnen und Gastgeber durch Herzlichkeit, klare Abläufe und kleine Gesten ein rundum positives Besuchserlebnis schaffen, sagt Keuker: „Der erste Eindruck zählt – und der letzte bleibt.“

Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro pro Person und Termin. Eine Förderung wurde beantragt – bei Bewilligung reduziert sich der Betrag auf 35 Euro Eigenanteil. Alle Informationen zur Anmeldung stehen unter HofImpuls bereit. (LPD 82/2025)

Redakteurin

Wiebke Molsen

T: 0511 – 3670476

E-Mail-Kontakt