Lies schlägt 10 Prozent-Quote für Abschüsse vor – Wölfe reißen vermehrt Großtiere

L P D – „Der Faktor Zeit ist die entscheidende Größe beim Wolf. Es geht um Zeit für die Weidetierhalter, um schnelles Handeln seitens der Politik und um schnell die Mittel für die Schadensregulierung zu bekommen. Dann hat die Weidetierhaltung in Niedersachsen noch eine Chance“, zog Landvolk-Vizepräsident und Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement, Jörn Ehlers, sein Fazit zur Fachtagung „Wolf und Weidetiere – Wie geht es weiter mit der Wolfspolitik in Niedersachsen?“, die in Visselhövede stattfand.

44 Wolfsrudel, vier residente Einzelwölfe und ein Grenzgänger in 48 Wolfsterritorien sind aktuell für Niedersachsen erfasst. „Das sind circa 450 Wölfe, sodass 20 Prozent des deutschen Wolfsbestandes in Niedersachsen lebt“, führt Ehlers aus. 241 Wolfsübergriffe mit 685 toten Tieren wurden im vergangenen Monitoringjahr registriert. „Trotz des gewaltigen nicht nur finanziellen Aufwandes für den Herdenschutz bleiben die Risszahlen auf diesem erschreckend hohen Niveau. Deshalb fordert das Aktionsbündnis eine sofortige Bestandsregulierung sowie den Ausschluss bestimmter Regionen als Ansiedlungsgebiete für Wölfe (Wolfsfreie Regionen). Alle vom Wolf verursachten Kosten, inklusive der folgenden Unterhaltungskosten, müssen verlässlich ersetzt werden“, sagte Ehlers.

Elke Steinbach, Herdenschutzberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), erklärte in ihrem Vortrag, dass die Herausforderungen beim wolfsabweisenden Herdenschutz mit den verschiedensten Geländeformen Niedersachsens sowie den Tierwohlaspekten wie Weidegang enorm seien. Die größte Herausforderung sei aber die Unterhaltung der Zäunung. Wo Herdenschutz gut umgesetzt wird, funktioniere er, lautete ihr Fazit.

Jennifer Kraushaar, Tierärztin und Koordinatorin „Rissbegutachtung“ der LWK, berichtete, dass seit der Rissbegutachtung ab 1. Februar 2022 durch Forstfachkräfte der Landwirtschaftskammer die LWK bis dato 223 Fälle bearbeitet habe. In 171 Fällen wurde der Wolf als Verursacher festgestellt, in 81 Fällen sind Billigkeitsleistungen gewährt worden. Auffällig ist, dass Wölfe vermehrt große Weidetiere anfallen. Aktuell wurden 623 Schafe und Ziegen gerissen (Vorjahr insgesamt 749), 44 Rinder (46), 13 Pferde (8) und 24 Stück Gatterwild (37). Die Monate September und Oktober mit den höchsten Risszahlen im Jahresverlauf stehen noch bevor.

Umweltminister Olaf Lies (SPD) spricht sich in der Diskussionsrunde mit den niedersächsischen Landespolitikern gegen die Vermenschlichung des Wolfes aus und fordert ein regional differenziertes Bestandsmanagement. Eine feste Quote wie in Frankreich helfe, zügig handeln zu können. Bei 400 Wölfen in Niedersachsen schlägt er eine Quote von jährlich 10 Prozent vor. Der Wolfsbestand sei nicht gefährdet, die Population würde trotzdem wachsen. „Mehr als 500 Wölfe verträgt das Land nicht. Wir haben schon den günstigen Erhaltungszustand erreicht, wir müssen ins Handeln kommen“, sieht Lies die Grenze.

Auch Marco Mohrmann (CDU) beobachtet mit Sorge, dass die Menschen im ländlichen Raum die Weidetierhaltung aufgeben. Da Niedersachsen so viele Wölfe verzeichne wie Schweden und Norwegen zusammen, sei ein aktives Wolfsmanagement nötig, um Wölfe im größeren Stil töten zu können. Mit Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes und wolfsfreier Zonen sieht Mohrmann 300 bis 500 Tiere für Niedersachsen als verkraftbar an.

Hermann Grupe (FDP) wünscht sich mehr Sachlichkeit in der Debatte. Ohne Regelung werde Niedersachsen bald 2000 Wölfe haben, aber keine Weidetierhalter mehr. Es gebe Gebiete in Niedersachsen, die die höchste Wolfsdichte weltweit aufweisen. Grupe stimmt der regionalen Planung zu und zieht bei 300 Wölfen die Grenze für Niedersachsen. Grünen-Politiker Christian Meyer sieht verhärtete Fronten und fordert mehr Sachlichkeit. Meyer plädiert für eine gemeinsame sachliche, vernünftige Wolfs- und Weidepolitik: Verstärken der Prävention und notfalls Entnahme von Problemwölfen. Da die Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes nach EU-Richtlinie erfolge, werde es keine Regelung auf Bundesebene geben, erklärte Meyer und gab keine Zahl zur Grenze für Niedersachsens Wolfsbestand ab. (LPD 75/2022)

Ansprechpartnerin für diesen Artikel

Silke Breustedt-Muschalla

Redakteurin

Tel.: 0511 36704-83

E-Mail-Kontakt