Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet Profi-Tag Gemüsebau
L P D – Sellerie, Rote Bete, Rosenkohl sind die typischen Herbst- und Wintergemüse, die nun geerntet werden und an regnerischen Tagen Leib und Seele wärmen. „Besonders der schwarze Rettich wird gerne in der Küche genutzt“, sagt Erich Klug, Anbauberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Er empfiehlt die Zubereitung des ausgehöhlten Rübenkörpers mit Kandis als aromatischen Hustensaft. Alle Herbstgemüsearten haben gemein, dass sie den Sommer über auf dem Feld standen und dem Stress von Hitze und Trockenheit ausgesetzt waren. „Die Gemüsebauern haben keine Kosten und Mühen gescheut, um die Pflanzen zu bewässern und die Ernte mit guten Qualitäten sicherzustellen“, betont Klug.
Weitere typische niedersächsische Herbst- und Wintergemüse sind neben den vielfältigen Kohlsorten, die 2024 auf insgesamt 3.796,6 Hektar (ha) angebaut wurden, Brokkoli mit 1.060 Hektar Anbaufläche, Blumenkohl mit 859 ha, Weißkohl (640 ha), Kürbis (523 ha), Rote Bete (512 ha) auch Kohlrabi (429 ha) und Grünkohl, der auf 383 ha angebaut wurde. Zu den Raritäten zählen mit nur 31 Hektar Anbaufläche Rosenkohl und verschiedene Rettichsorten mit gut 41 Hektar, zitiert der Landvolk-Pressedienst Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen aus dem Jahr 2024.
Für den 18. November 2025 lädt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Profi-Tag Gemüsebau nach Hannover-Ahlem ein. Der traditionsreiche Branchentreff bietet aktuelle Informationen und Praxisberichte rund um Themen wie Pflanzenschutz, Bewässerungsmanagement, Düngung, Lasertechnik und Marktentwicklungen im Gemüsebau. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 16.45 Uhr in der LWK, Wunstorfer Landstraße 9, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro und umfasst Mittagessen, Kaffee und Getränke. Weitere Infos und das ausführliche Tagungsprogramm stehen unter Profi-Tag Gemüsebau 2025 : Landwirtschaftskammer Niedersachsen bereit. Anmeldeschluss ist der 13. November. (LPD 86/2025)

