Landwirtinnen und Landwirte aus Harburg und dem Heidekreis feiern Abschluss
Ahnsbeck (ch). 35 Schülerinnen und Schüler der Albrecht-Thaer-Schule (ATS) Celle feierten ihre Freisprechung am 11. Juli im Heidehof in Ahnsbeck. Sie hatten auf Betrieben in den Landkreisen Celle und Heidekreis ihre praktische Prüfung mit Erfolg abgelegt. Carsten-Wilhelm Drewes, Kreislandwirt in Celle, begrüßte in Ahnsbeck rund 200 Gäste und dankte den Lehrkräften der ATS und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den tollen Einsatz in der landwirtschaftlichen Ausbildung. „Durch die teilweise sehr familiäre Bindung während der Ausbildung werden Familien durchaus bereichert und man hinterfragt sich auch mal selbst“, so Drewes.
Die Auszubildenden wurden auch in diesem Jahr wieder in überbetrieblichen Zusammenkünften auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Gemeinsam haben der Verein Ehemaliger Landwirtschaftsschüler Soltau, der Arbeitskreis junger Landwirte im Heidekreis, die Deula Nienburg, die Raiffeisen Centralheide und einige Prüfer mehrere Vorbereitungstreffen zusammengestellt. Es gab praktische Unterweisungen an den Maschinen, Feldbegehungen und Stalldurchgänge. Ein großes Dankeschön für das Engagement ging an die Betriebe KC Schwarzbunt, Henning Renk, Hohls Becklingen GbR und Cord Rüther, wie auch an die Prüferinnen und Prüfer.
Besondere Anerkennung für ihre Prüfungsleistungen erhielten: Melanie Katrin Wolf, Betrieb Carsten Lindemann (Burgwedel), Louisa-Charlotte Sahlfeld, Betrieb Biohof Eilte (Eilte), Jenny von Winterfeld, Betrieb Hesse GbR (Scheeßel), Tim Rouven Hohls, Betrieb Hermann Reinecke (Bergen), Anne Sophie Offergeld, Betrieb Santelmann GbR (Nordburg) und Meret Schomburg, Betrieb Carsten-Wilhelm Drewes, (Hermannsburg).
Das Engagement der Lehrkräfte und vor allem das von Alina Braun wurde durch die Absolventinnen und Absolventen immer wieder hervorgehoben. Braun gab das Kompliment zurück und sagte: „Es sind einfach tolle, interessierte junge Leute.“
„Lieber eine Entscheidung gar nicht treffen, als eine Entscheidung zu schnell treffen“, riet Jochen Oestmann den jungen Leuten. Der Kreislandwirt aus dem Heidekreis beschrieb die frisch gebackenen Landwirte und Landwirtinnen als Integratoren im ländlichen Raum und sieht die Landwirtschaft in Deutschland als Zukunftsmodell. Aufgrund der Tatsache, dass 80 Prozent der für besondere Leistungen geehrten Prüfungskandidaten weiblich sind, riet Oestmann den jungen Männern, sich zwischen den Kaltgetränken mal mehr dem Lernen zu widmen.
Von Ausbildungsbetrieben aus den Kreisen Harburg und Heidekreis waren sechs Kandidaten erfolgreich: Tim-Heinrich Bode (Ausbildungsbetrieb: Renken, Königshof/Neuenkirchen), Nina Harms (Hemme, Winsen), Benedikt Hohls (Renken, Heber), Louisa Sahlfeld (Biohof Eilte), Paul Reibold (Augustin Wenzendorf), Max Weseloh (Eggers, Deimern).
BU: Unser Bild zeigt die erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirte mit Kreislandwirt Jochen Oestmann (links), davor Lehrerin Alina Braun, Kreislandwirt Carsten-Wilhelm Drewes (rechts), davor Lehrerin Annika Gleue und in der 2. Reihe rechts die Ausbildungsberaterin Corinna Hambruch. Foto: Privat
