Reitkunst und Geschichte zum 290-jährigen Bestehen des Landgestüts Celle
L P D – Die große Dressurquadrille mit 24 Hengsten, die ungarische Post im rasanten Galopp und die Vorführungen mit den historischen Kutschen sind nur einige der Höhepunkte, mit denen die modernen Pferde auf dem großen Paradeplatz eingerahmt zwischen den historischen Ställen des Celler Landgestüts bei der Hengstparade brillieren werden. Pferdefreunde und Fans des Landgestüts Celle haben sich den 3. bis 5. Oktober daher schon lange im Kalender angestrichen, wenn nach einigen Jahren Pause mit dem Glockenschlag um 13 Uhr die traditionelle Celler Hengstparade beginnt.
Zum 290-jährigen Bestehen des Gestüts wird ein abwechslungsreiches Schauprogramm geboten, das die ganze Vielfalt des Pferdesports zeigt. Neben Vorführungen in klassischer Dressur, imposantem Springen und traditionsreichem Fahrsport bereichern in diesem Jahr die Auftritte der Geschwister Lisa und Matthes Röckener das traditionelle Programm. Sie zeigen mit ihren Pferden eindrucksvoll, was durch Horsemanship, Vertrauen und Harmonie im Reit- und Fahrsport möglich ist.
Auch abseits des Reitplatzes gibt es viel zu entdecken: Rund um den Paradeplatz lädt ein vielfältiger Ausstellungsbereich zum Flanieren ein. Hier präsentieren Händler Mode, Kunsthandwerk, Produkte für Hund und Pferd sowie Ideen für Haus und Garten. Der Einlass beginnt ab 11 Uhr. Sitzplätze auf den Tribünen kosten 50 Euro, Stehplätze 20 Euro. Rollstuhlfahrer werden gebeten, sich direkt per E-Mail an poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de oder telefonisch unter 05141-92940 zu melden, um eine individuelle Platzierung zu ermöglichen. Weitere Informationen stehen unter www.landgestuetcelle.de bereit. (LPD 68/2025)

