Frauen brauchen viel Durchsetzungskraft

Katharina Wellner aus Jerstedt ist Mitglied im Arbeitskreis Unternehmerinnen L P D – Frauen sind fähig, „out of the box“ zu denken. „Ich denke, die Chancen für die Zukunft stehen gut. Frauen sind oft mutig, neue Wege einzuschlagen und so bestens vorbereitet, die Betriebe zukunftsfähig mitzugestalten“, sagt Katharina Wellner aus Jerstedt im Landkreis Goslar und…

Angebot an Tannenbäumen weniger, aber ausreichend

Landwirtschaftskammer gibt Tipps für das Aufstellen und die Pflege L P D – Das Angebot an regional erzeugten Weihnachtsbäumen fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus, was die Preise steigen lässt, schreibt der Landvolk-Pressedienst. Laut Verband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Niedersachsen, Hamburg und Bremen wird eine Premium-Nordmanntanne aus der Region in diesem Jahr zwischen…

Klares Bekenntnis zur heimischen Landwirtschaft

Mitgliederversammlung in Hannover gab viele Denkanstöße für die Politik L P D – Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies erinnerte in seiner Ansprache vor rund 300 Delegierten und Gästen in der Jahresversammlung des Landesbauernverbandes in Hannover an eine Liste von mehr als 200 Punkten mit Vorschlägen zum Bürokratieabbau in Niedersachsen, Deutschland und Europa, die er an die…

Landvolk blickt auf ein turbulentes Jahr zurück

Delegiertenversammlung des Landesbauernverbandes (heute) in Hannover Langweilig ist es in der Landwirtschaft nie, aber das Jahr 2024 war selbst für die an Unwägbarkeiten erprobte Branche besonders turbulent. Das wird deutlich in dem 80 Seiten starken Jahresbericht, den das Landvolk Niedersachsen (heute) passend zur Delegiertenversammlung im Hotel Wienecke in Hannover herausgibt. Wie schon im Vorjahr ist…

Landwirte: Brückenbauer zu Politik und Gesellschaft

Wandel des Rollen- und Berufsverständnisses erfordert eine andere Kommunikation Brücken bauen, um auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren – ein großes und immerwährendes Thema in der Landwirtschaft für ein besseres Miteinander mit Politik und Gesellschaft. „Mit dem Niedersächsischen Weg haben wir Lösungen gefunden, aber es ist noch viel zu tun. Der Niedersächsische Weg funktioniert und heißt…

Endlich aktiv den Wolf managen: Politik darf sich jetzt zum Wohle der Weidetiere nicht wegducken

Absenkung des Schutzstatus durch Berner Konvention ist erster Schritt für Bestandsmanagement L P D – „Wir gehen ganz stark davon aus, dass die EU in der heute stattfindenden Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention den Antrag zur Änderung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützte Tierart“ auf „geschützte Tierart“ einbringen wird. Alles andere wäre…

Kohlenberg würdigt Bedeutung der „Goldenen Olga“

Sieger des Milcherzeuger-Wettbewerbs kommen 2024 aus dem Emsland L P D – „Die Preisträger stehen stellvertretend für eine zukunftsfähige Milchwirtschaft in Niedersachsen – mit Leidenschaft für Qualität, Tierwohl und Klimaschutz. Das Landvolk setzt sich als Interessenvertretung dafür ein, diesen und allen anderen niedersächsischen Familienbetrieben eine planbare und erfolgreiche Zukunft zu sichern.“ Mit diesen Worten skizzierte…

Landjugend lockt mit Mobilstall, Milch und Maritimem

Vielfältiges und interessantes Winterprogramm der NLJ geht noch bis März 2025 L P D – Jedes Jahr organisieren die Mitglieder des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) ein Winterprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Niedersachsen und bieten damit vor Ort in den Regionen interessante Vortragsveranstaltungen, Diskussionsrunden und Betriebsbesichtigungen für Niedersachsens Junglandwirtinnen und Junglandwirte. „Auf diese Weise…

Lichterfahrten bringen Glanz in die Adventszeit

Uneinheitliche Genehmigungspraxis sorgte für Unmut L P D – „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…“. An den Treckern, die in diesem Jahr wieder zu den traditionsreichen Fahrten in fast allen Regionen Niedersachsens starten, sind nicht nur ein paar Lichtlein, sondern richtig viele Lampen dran. Viele fleißige Helferinnen und Helfer sind aktuell dabei, die großen Zugmaschinen mit…

Lohnt sich Agri-PV auf dem Acker oder der Weide?

Nutzung einer landwirtschaftlichen Fläche für Photovoltaik birgt Risiken L P D – Bis 2045 will Deutschland seine Energien ausschließlich aus treibhausgasneutralen Quellen beziehen. „Das sind nur noch 20 Jahre, das ist sehr ambitioniert“, verdeutlichte Helmut Wahl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Informationstagung zum Thema Agri-Photovoltaik (PV), die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Niedersachsen…