Wild aus heimischen Gehegen krönt die Festtage

Hoher Qualitätsstandard, einfache Zubereitung – Probleme bereitet der Wolf L P D – Zu den Feiertagen kommt neben Gans, Filet oder anderen edlen Fleischstücken auch oft Wild auf den Tisch. „Ich habe zusammen mit Johann Lafer ein Menü mit allem, was unser Hof hergibt, gekocht“, sagt Gina Strampe, Geschäftsführerin des Landesverbands für landwirtschaftliche Wildhaltung Niedersachsen.…

Landvolk begrüßt Überprüfung des Schutzstatus Wolf

Umweltminister Meyer karikiert Wolfsmanagement / Lichter aus-Aktion am 14.12.22 L P D – „Es ist gut, dass das EU-Parlament mit der Verabschiedung einer Resolution den Druck auf die EU-Kommission erhöht, um die europäische Wolfsstrategie auf neue Füße zu stellen. Jetzt kommt endlich Bewegung in die Wolfspolitik und unsere Weidetierhalter können etwas Hoffnung schöpfen“, erklärt Jörn…

„Goldene Olga“ und 1. Klima-Sonderpreis verliehen

GbR aus dem Landkreis Osnabrück darf sich „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2022“ nennen L P D – Die Familien Westrup, Koch, Wilke und Obrock aus Bissendorf im Landkreis Osnabrück haben es geschafft: Sie dürfen sich mit ihrem Milchviehbetrieb Westrup-Koch Milch GbR „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2022“ nennen. Kerstin und Ulrich Westrup wurden am 9. Dezember gemeinsam mit…

Psychische Gesundheit rückt in den Blickpunkt

SVLFG bietet ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot für „Grüne Berufe“ L P D – Menschen, die in einem der „Grünen Berufe“ arbeiten, sind laut mehrerer Studien nicht minder psychischen Belastungen ausgesetzt als Arbeitnehmer oder Selbständige in anderen Tätigkeitsfeldern. Diese Erkenntnis hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) veranlasst, das Gesundheitsangebot für diesen Bereich…

Landwirte sorgen im Advent für Weihnachtsstimmung

Lichterfahrten, offene Stalltür, Weihnachten im Kuhstall und vieles mehr auf Höfen L P D – Alle Jahre wieder… gilt auch für die zahlreichen Aktionen, die Niedersachsens Landwirte sich jetzt in der Adventszeit für ihre Region, in ihren Dörfern und auf ihren Höfen ausgedacht haben. Ob mit bunt geschmückten Treckern zur Lichterfahrt, der Teilnahme an Aktionen…

Wie lässt sich Energie sparen in der Landwirtschaft?

Energie- und Klimafonds (EKF) fördert Beratungen, Wissenstransfer und Wirtschaftsgüter L P D – Diesel, Strom oder Gas: In nahezu allen Bereichen der Landwirtschaft wird Energie verbraucht. Das lässt die Produktionskosten enorm steigen. Es lohnt sich für Landwirtinnen und Landwirte, auch kleine Einsparmöglichkeiten zu Hause, im Stall und auf dem Feld aufzuspüren, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.…

Auch im Winter ist frisches Gemüse im Angebot

Grünkohl, Porree und Rosenkohl liefern Vitamine aus regionalem Anbau L P D – Traditionell als Braunkohl und Bregenwurst oder im modernen Gewand in Smoothies, Pfannengemüse sowie Pesto – Grünkohl vereint vielseitige Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten. Zudem ist er gemeinsam u. a. mit Porree und Rosenkohl einer der wenigen Gemüsearten, die auch noch im Dezember aus regionalem…

Pro Insekten: Landwirte tüfteln bei Mäh-Technik

Pilotprojekt zur insektenschonenenden Mahd der Wegeseitenränder mit Traktoren L P D – „Wir brauchen eine Technik, die an jedem aktuellen Standardtraktoren funktioniert – ohne Schnickschnack und Extrageräte. Mit diesem eigens dafür konzipierten Frontseitenmähwerk ist nun ein Mähen der Wegeseitenrändern möglich bei dem 95 Prozent der Insekten überleben werden“, freut sich Jürgen Hirschfeld vom Landschaftspflegeverband (LPV)…

Agrarstudium ist digitaler und praxisnäher geworden

Klassische Klausuren werden von E-Klausuren abgelöst – Etwas weniger Studierende L P D – Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen die Digitalisierung beschleunigt – so auch bei den niedersächsischen Agrarfakultäten der Universität in Göttingen und der Hochschule in Osnabrück. „Die klassischen handschriftlichen Klausuren werden immer öfter durch die E-Klausuren abgelöst“, erläutert Franziska Pach, Studienberaterin an…

Landjugend: „Zeit, dass was passiert“

Mit der 73. Landesversammlung beschließt die NLJ das Jahr L P D – Traditionell beendet die Niedersächsische Landjugend (NLJ) am ersten Dezemberwochenende ihr Landjugendjahr mit der Landesversammlung in Verden. Vom 2. bis 4. Dezember kamen rund 90 Delegierte und Gäste unter dem Motto „Zeit, dass was passiert“ im Evangelischen Jugendhof Sachsenhain zusammen. Das Landjugendforum mit…