Landvolk-Kreisverbände unterzeichnen Zukunftsvereinbarung mit TenneT

L P D – Um eine Vielzahl kommender Erdkabel- und Freileitungsvorhaben in Niedersachsen umsetzen und mit Leben füllen zu können, haben (heute) die Vertreter der selbstständigen Landvolk-Kreisverbände und Zusammenschlüsse bei TenneT in Lehrte die „Zukunftsvereinbarung Netzausbau Niedersachsen“ unterzeichnet, die von beiden Seiten gemeinsam als Musterrahmenvereinbarung entwickelt wurde. Zuvor schon hatten der Landesbauernverband und TenneT als…

„Goldener Tritt“ der Schafe ist gelebter Deichschutz

Paarhufer sind Rasenmäher, Deich- und Artenschützer sowie Fleischlieferanten L P D – Die Deiche an der Ems haben den winterlichen Wassermassen standgehalten. „Die Bewirtschaftungsweise mit den Schafen hat sich bezahlt gemacht“, lobt Schafhalter Franz-Thorsten Franz aus dem Rheiderland den „goldenen Tritt“ seiner Tiere, die damit die Grasnarbe stärken und die neun bis zwölf Meter hohen…

Erst Nutztiere machen Landwirtschaft nachhaltig

Prof. Wilhelm Windisch stellt das Narrativ der „Kuh als Klimakiller“ infrage L P D – Vegane Lebensmittel werden erst in Kombination mit tierischen Lebensmitteln umwelt- und klimafreundlich. So lautet eine der zentralen Thesen von Professor Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München, wo er bis vor kurzem den Lehrstuhl für Tierernährung innehatte. Auf Einladung der…

Junglandwirte fordern Perspektiven

Veranstaltung in Nienburg mit Vorträgen und Podiumsdiskussion L P D – Niedersachsens Junglandwirte laden unter dem Motto „Weiter denken – Berufsnachwuchs Perspektiven“ am 26. Februar 2024 zum Junglandwirtetag nach Nienburg ein. „Die Landwirtschaft in Niedersachsen steht mehr denn je vor großen Herausforderungen“, sagt Philipp Hattendorf, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen, im Vorfeld der Veranstaltung. „Weitere Maßnahmen…

Bauck: „Öko-Bauern müssen wach bleiben“

Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt wieder / Kaufverhalten spielt große Rolle L P D – Die großen Regenmengen stellen viele Landwirtinnen und Landwirte derzeit vor große Herausforderungen. Besonders betroffen sind zahlreiche Bio-Bauern, berichtet Carsten Bauck, Vorsitzender des Ökolandbau-Ausschusses im Landvolk Niedersachsen. Diese aktuelle Herausforderung trifft auf einen Markt mit endlich wieder steigender Nachfrage. „Wir können uns…

Neue AG „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ gegründet

Wirksame Maßnahmen vermeiden Tierleid und wirtschaftliche Schäden L P D – Nach dem Vorbild der bereits bestehenden Arbeitsgruppen für die Schweine- und die Geflügelhaltung haben die maßgeblichen Akteure jetzt auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse (TSK) und des Landvolks Niedersachsen die AG „Biosicherheit in Rinderhaltungen“ gegründet. „Ziel war und ist es, Arbeitshilfen für Tierhalter, Tierärzte und…

Ferienhöfe bieten buntes Programm für Familien

Einige Betriebe bieten auch Tagesangebote an – Noch zahlreiche Ferienwohnungen frei L P D – Die Osterferien beginnen in diesem Jahr in Niedersachsen bereits am 18. März. Die Landwirte auf den Ferienhöfen sind daher derzeit damit beschäftigt, sich auf ihre Gäste vorzubereiten und ihre Höfe frühlingsfrisch schön zu machen. Reiten, auf dem Trecker mitfahren, Tiere…

Forderungen an Özdemir bei Obstbautagen

L P D – Bei den 74. Norddeutschen Obstbautagen in Jork nutzte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies (heute) die Gelegenheit, die fünf Kernbotschaften des Landesbauernverbandes an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erneut zu unterstreichen. Während seitens der Obstbauverbände vor allem Forderungen nach mehr Planungssicherheit und Kommunikation auf Augenhöhe laut wurden, hob Hennies hervor, welch hohen Stellenwert der Berufsstand…

Landvolk fordert zügige Umsetzung für erleichterte Stilllegungspflicht

Bauern brauchen Gewissheit, nach welchem Förderrecht sie anbauen sollen L P D – Die EU-Kommission erlaubt den Mitgliedstaaten für dieses Jahr die Stilllegungspflicht im Zuge der gemeinsamen EU-Agrarförderung (GAP) so zu gestalten, dass landwirtschaftliche Betriebe zusätzlich zu Brachen auch den Anbau von Leguminosen und Zwischenfrüchten ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die vierprozentige Stilllegungspflicht anrechnen lassen…

Wolf: Die Vorschläge müssen schnell konkret werden

Dialogforum Wolf hält Niedersachsens Weidetierhalter weiter hin L P D – Erhaltungszustand und Nutztierschäden, Beschleunigung von Wolfsentnahmen sowie Herdenschutz und Weidetierhaltung: „Diese drei Punkte sind alles Themen, die wir schon x Male gehört, durchgesprochen und dazu Lösungsvorschläge gemacht haben. All diese Vorschläge werden nun erneut diskutiert und politisch vorangebracht, was wieder Monate dauert. Unseren Weidetierhaltern…