Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor Gemeinsame Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU). Hannover. Verbindliche Ziele für weniger Pflanzenschutzmittel: Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs aus Landesregierung, Umweltverbänden und Landwirtschaft haben heute gemeinsam die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie…

Landwirt Pülsch produziert regionales Wildvogelfutter

Neben Milchvieh weiteres Standbein für den Hof im Landkreis Cuxhaven L P D – Eigentlich sollte Milchviehbauer Christian Pülsch-Janßen aus Stinstedt bei Cuxhaven nur der ausführende Landwirt für ein Schüler Start-Up zur Wildvogelfutterherstellung sein. „Das Projekt hat so schnell und intensiv Fahrt aufgenommen, dass ich mich in das Unternehmen eingekauft und es mittlerweile ganz übernommen…

Landfrauen wappnen sich gegen rechte Parolen

Reihe „Hingehört!“ widmet sich immer dienstags der Thematik Rechtspopulismus L P D – „Streiten will gelernt sein!“ – Über die Kultur der Auseinandersetzung und den Umgang mit rechten und diskriminierenden Parolen geht es am Dienstag, 14. Februar, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Reihe „Hingehört!“ der beiden Niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover (NLV) und Weser-Ems…

Regionale Wertschöpfung durch Ausbau der Windkraft

Landvolk zeigt sich besorgt über die neuen Vorgaben – Projekte vor Ort bündeln L P D – Das Thema „Ausbau der Windkraft“ sorgt für Unruhe – nicht nur in den betroffenen Kommunen. Niedersachsen muss das „Wind-an-Land-Gesetz“ der Bundesregierung umsetzen und 2,2 Prozent seiner Fläche für Windkraft ausweisen; das ist doppelt so viel wie bisher vorgesehen.…

Bohnen machen das Brot fluffig

Zevener Verein „Natürlich von hier“ will den ländlichen Raum stärken L P D – Bauern, Banker und Bäcker – was 2020 aus einer Bierlaune unter Landwirten heraus entstanden ist, bezieht im Landkreis Rotenburg/Wümme mittlerweile den gesamten ländlichen Raum mit ein. „Der Verein „Natürlich von hier“ war ursprünglich dazu gedacht, die Position der Landwirte gegenüber Molkereien,…

Ökobranche schaut mit Interesse auf die Biofach

Messe mit Kongress vom 14.-17. Februar in Nürnberg L P D – Rund 1,7 Millionen Hektar Land werden in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Damit weist Deutschland unter den EU-Ländern die viertgrößte Öko-Anbaufläche auf, zitiert der Landvolk-Pressedienst Zahlen von Eurostat. Insgesamt gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2021 36.307 Bio-Höfe in Deutschland. Das entspricht einem Anteil…

Holz ist ab 2030 keine nachhaltige Energiequelle mehr

Verschärfter und beschlossener Vorschlag der EU benachteiligt Waldbesitzer L P D – Deutschlands und auch Niedersachsens Waldbesitzer laufen Sturm: Denn nicht mehr als erneuerbare Energiequelle eingestuft und somit auch nicht mehr förderfähig, ist nach der weiteren Verschärfung des RED III-Vorschlags der EU-Kommission durch das Europäische Parlament nun primäre holzartige Biomasse. „Die unterzeichnenden Organisationen des deutschen…

„Klarer Kurs Nord“ heißt es nun für die Sozialwahlen

Vier Kandidaten sind auf Landwirtschaftsliste Selbständige ohne fremde Angestellte L P D – „Jetzt wird Stufe zwei der Sozialwahlen gezündet. Der Wahlkampf beginnt. Im Bereich der ‚Selbständigen ohne fremde Angestellte‘, SofAs, findet eine Wahlhandlung statt. Dazu hat der Wahlausschuss der SVLFG neun Listen zur Wahl zugelassen. Unsere gemeinsam mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein betriebene Liste hat…

Obstbautage wollen Blick auf Regionalität richten

Tagung in Jork mit prominenten Rednern und Fachausstellung L P D – Die Obstproduzenten in Norddeutschland stehen vor großen Herausforderungen. „Handel und Konsumenten fordern hochwertige, gesunde und rückstandfreie Lebensmittel. Materialeinkauf, Anbau und Vermarktung werden aufwändiger. Unser nachhaltig und umweltschonend, regional produziertes Obst muss dann auch den entsprechend kostendeckenden Preis erzielen“, fordert Johann H. Knabbe, Vorsitzender…

Landvolk zum Wolfsdialog: Handeln statt reden

Zahl der Tiere darf in Niedersachsen nicht noch weiter anwachsen L P D – „Wir haben schon mehrfach gemahnt, dass wir beim Umgang mit den Wölfen nun endlich handeln müssen“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers aus Anlass des „Dialogforums Wolf“, zu dem die beiden zuständigen Fachministerien für den (heutigen) Donnerstag zahlreiche Verbände und Institutionen nach Hannover…