Agritechnica steht ganz im Zeichen der Digitalisierung

Green Productivity erfordert Infrastruktur, Bildung und Investitionsförderung L P D – Digitalisierung als Hilfsmittel auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit ist das Hauptthema auf der Agritechnica – da waren sich die Besucher nach den ersten Tagen auf dem Messegelände in Hannover einig. Nicht nur an den Ständen der Landmaschinenhersteller, auch an den Vortrags- und Diskussionsbühnen…

Landwirtschaft mal (wo)anders: Reis- statt Rübenfelder

Schorlemer Stiftung bietet ab April 2024 fünf Praktika in Japan an / Jetzt bewerben L P D – Im Jahr 2024 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes erneut ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Praktikantenprogramm mit Japan durch. Das Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Gartenbau…

Zwischenfrüchte füttern das Bodenleben

Frühe Aussaat auch per Drohne ins noch stehende Getreide fördert die Entwicklung L P D – Erst die Ernte der Hauptfrucht wie Gerste, Roggen oder Weizen, dann meist mehrere Arbeitsgänge mit dem Grubber oder der Scheibenegge zur Bodenbearbeitung und erst im Anschluss die Aussaat der Zwischenfrucht, die den Boden bis zur Aussaat der nächsten Hauptfrucht…

Pflege kann Chance zur Hof-Umnutzung sein

Lange Planung erforderlich – Interesse und Bedarf wachsen L P D – Viele bäuerliche Familien leben in mehreren Generationen auf ihren Höfen. Man hilft sich – vielfach und wenn möglich auch dann, wenn Angehörige Pflege benötigen. Seit einiger Zeit rückt das Thema im ländlichen Raum noch aus einem anderen Blickwinkel in den Fokus, denn Pflege,…

Landjugend bietet regionales Agrar-Winterprogramm

Märkte, Maschinen, Methan – zahlreiche Veranstaltungen wecken Meinungsbildung L P D – Den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter den Junglandwirtinnen und Junglandwirten zu fördern, ist das Ziel des Winterprogramms des Landjugend-Agrarausschusses. „Ohne lange Anfahrtswege können sich die Landjugendlichen gezielt in den Bereichen weiterbilden, die ihnen unter den Nägeln brennen und Kontakt untereinander aufbauen“, hebt…

Aktuelle Vorschläge bedrohen Existenzen und Erträge

Landvolk koordiniert Widerstand gegen die mögliche Abstimmung zu SUR-Vorgaben L P D – Als „Mogelpackung“ bezeichnet Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies die in den Fachausschüssen des Europäischen Parlaments (EP) erzielten Kompromisse bezüglich der künftigen Vorgaben zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln („Sustainable Use Regulation“, SUR). „Monatelanger Protest und wissenschaftlich fundierte Gegenargumente haben bei einem Teil der EU-Parlamentarier…

Nur mit Pflanzenschutz ist Welternährung gewährleistet

SUR-Vorschläge ignorieren die tatsächlichen Kausalbezüge zur Biodiversität L P D – Dass die geplante EU-Verordnung zur SUR wissenschaftlich nicht begründbar ist, zeigte Prof. Andreas von Tiedemann von der Universität Göttingen jüngst den Landwirten und Gästen des Landvolktages des Bauernverbandes Weserbergland auf. Grundlage für nachhaltigen Pflanzenschutz seien das Anbausystem, Sortengenetik und chemischer Pflanzenschutz. Auf keine dieser…

Landwirte kämpfen mit der Nässe auf den Feldern

Niederschläge erschweren Ernte von Rüben, Kartoffeln und Mais sowie Aussaat L P D – „Nach wie vor ist es zu nass auf unseren Feldern. Auch wenn es einige trockene Phasen und etwas Wind gibt, sodass die Wahrscheinlichkeit auf den Acker zu kommen zunimmt, bleibt es insgesamt zu nass – und die Aussichten werden nicht besser.…

Neue Impulse für die Weiterentwicklung der Moore

Laut Minister Meyer wird es keinen gesetzlichen Zwang zur Wiedervernässung geben L P D – In einem Punkt waren sich alle Akteurinnen und Akteure beim Osterholzer Moorgipfel einig: Es ist kein leichtes Thema und auch keine leichte Angelegenheit, trocken gelegte Moorflächen in Niedersachsen aus (unbestritten notwendigen) Gründen des Klimaschutzes wieder zu vernässen. Es ist eine…

Landwirtschaft braucht keine neuen Auflagen

Landvolktag Bauernverband Weserbergland: Meyer gibt Vorsitz ab, Kohlenberg folgt L P D – Als scheidender Vorsitzender des Bauernverbandes Weserbergland nutzte Karl-Friedrich Meyer sowohl in der internen Mitgliederversammlung als auch beim anschließenden Landvolktag des Kreisbauernverbandes die Gelegenheit, die widrigen Umstände und überzogenen Auflagen seitens der Politik für die Landwirtschaft zu kritisieren. „Auch wenn die Wirtschaftlichkeit auf…