EuroTier: Digitalisierung, Tierwohl und Klimatechnik

Weltleitmesse für Tierhaltung vom 12. bis 15. November mit Fachinfos und Neuheiten L P D – Die EuroTier 2024 zeichnet sich durch viele Neuheiten in den Bereichen Digitalisierung und Smart Farming aus. Erkennbare Trends gehen in Richtung Gesundheitsmonitoring, Unterstützung von mehr Tierwohl und des Einsatzes von Künstliche Intelligenz (KI) in der Tierhaltung. „We innovate animal…

Erneuerbare Energien als Motor der Wirtschaft

LEE-Branchentag hat die Wertschöpfung für die Menschen vor Ort im Fokus L P D – Unter dem Motto „Wir haben es in der Hand – Erneuerbare Energien als Motor der niedersächsischen Wirtschaft und Wertschöpfung nutzbar machen!“ erwartet der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) zu seinem Branchentag am 21. November zahlreiche Gäste. Allen voran den Ministerpräsidenten…

Handlungsfreiheit für bessere Wälder nötig

Waldzustandsbericht: Waldbesitzerverband Niedersachsen sieht Politik in der Pflicht L P D – „Wir brauchen vor allem Handlungsfreiheit, um den Umbau des Waldes zum klimaresilienten Mischwald vollziehen zu können. Die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) für das laufende Jahr 2024, den die niedersächsische Forstministerin Miriam Staudte heute vorgestellt hat, zeigen ganz deutlich,…

Agri-PV: Anspruchsvoll, effektiv, aber machbar

Landvolk: Hohe Anforderungen bei Kombination von Landwirtschaft und Stromerzeugung L P D – Das Thema Agri-Photovoltaik (PV) wird in der Öffentlichkeit und in der Landwirtschaft immer öfter als realistische Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen diskutiert. „Agri-PV ist eine gute Möglichkeit einer Flächendoppelnutzung. Aber auch hier gilt: Die Module auf das Feld zu stellen und darunter Schafe…

Einmal um die Welt, dann die Liebe zum Hof entdeckt

Nele Matthias will als Betriebsleiterin ihren Betrieb jeden Tag etwas besser machen L P D – Über Umwege ist Nele Matthias aus Höfer bei Celle im wahrsten Sinne des Wortes Landwirtin geworden. Nicht nur beruflich hat die 32-Jährige einst andere Wege beschritten als auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern einzusteigen, indem sie nach dem Realschulabschluss…

Unfälle in der Land- und Forstwirtschaft vermeiden

Sozialausschuss Landvolk: Technische Innovation und Prävention verringern Anzahl Die Arbeit auf dem Hof ist für die Landwirtsfamilie und deren Mitarbeiter tägliche Routine. Die Betriebsabläufe sind optimiert, gehen Hand in Hand, die notwendigen Arbeitsschritte werden tausendfach im Betriebsjahr wiederholt. Diese Routine sowie weitere Faktoren sind Auslöser für fast 125.000 Arbeits- und Wegeunfälle in den Grünen Berufen,…

Infos zu Berufen in der Landwirtschaft kompakt

Azubi-Tagung am 1. November zu Ökolandbau und schnelle Infos mit i.m.a.-Flyer Augen auf bei der Berufswahl! Das gilt auch für die 13 spannenden, sogenannten Grünen Berufe. Hierzu hält der Verein information.medien.agrar (i.m.a.) Flyer der „3-Minuten-Info“-Reihe bereit, die Einblicke in die Berufsbilder vom Landwirt bis zum Milchtechnologen vermitteln, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Zudem findet zum dritten…

„Wege für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“

ASG setzt bei Herbsttagung auf die Themen Diversifizierung und Innovationen Mit ihrer Herbsttagung möchte die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) Göttingen zeigen, welche Diversifizierungspraktiken und innovativen Lösungen die „Landwirtschaft von morgen“ ausmachen kann – und welche agrarpolitischen Weichen dafür zu stellen sind. Am 7. und 8. November gehen die Referentinnen und Referenten der Frage nach, wie den…

Weniger Schutz – Wie geht es weiter mit dem Wolf?

Anforderungen der Gerichte an Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren „Endlich hat Deutschland die Blockadehaltung zur Herabstufung des Schutzstatus beim Wolf in der Berner Konvention zum Artenschutz aufgegeben. Das ist ein großer Erfolg unserer jahrelangen Bemühungen und ein enorm wichtiges Signal der Politik an unsere Weidetierhalter, die wieder Hoffnung schöpfen können“, sagt Jörn Ehlers, Vize-Präsident des Landvolks…

Stiftung schickt junge Menschen in die Welt hinaus

Für Berufstätige und Studierende aus den grünen Berufen gibt es viele Möglichkeiten Wohin soll es gehen? Neuseeland oder Niederlande, Island oder Irland – junge Berufstätige und Studierende des Agrarbereichs im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben die Auswahl aus einer Vielzahl an europäischen und weltweiten Zielen, um während eines Praktikums Auslandserfahrung zu sammeln. Die…