Kein Geld, kein Zaun, kein Schaf – dafür Wölfe

Landvolk sieht aufgrund leerer Kassen aktives Wolfsmanagement bestätigt L P D – Mehr Geld für Herdenschutz, damit Weidetierhaltung bei zunehmendem Wolfsbestand eine Chance hat – anstatt der Entnahme von Wölfen! Seit Jahren ist dies die Position und Argumentation der politisch Verantwortlichen und erst recht des aktuell grün geführten Umweltministeriums in Niedersachsen. „Jetzt ist die Suppe…

Berufswettbewerb: Wenn aus Fremden Freunde werden

Bundesentscheid wurde in Niedersachsen ausgetragen – Fachkräfte sind begehrt L P D – Erfahrungen sammeln, sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten und zukünftige Berufskolleginnen und -kollegen kennenlernen – diese Ziele verfolgen die Nachwuchskräfte der Grünen Berufe mit der Teilnahme am Berufswettbewerb (BWB) des Bundes der deutschen Landjugend. Über mehrere Stationen haben sich die Jugendlichen, die in…

Ernte 2023: Wenn nicht bald Regen kommt…

Landvolk-Ausschuss gibt Prognose ab / Qualität leidet / Altbestände noch vorhanden L P D – Die Trockenschäden auf dem Acker sind sichtbar – je nach Region mal mehr, mal weniger. Kulturen, die im Herbst in die Erde gekommen sind, wie Winterweizen und -gerste sowie Winterraps hatten relativ gute Startbedingungen. Trotzdem leidet jetzt insbesondere der Weizen…

Aktivistinnen arbeiten beim konventionellen Schweinehalter mit

„Hof mit Zukunft“: Arbeit der Bauern kennenlernen / Verständnis für Landwirtschaft L P D – Wenn man sich gemeinsam die Hände dreckig macht, lernt man sich am besten kennen: Das ist der Kerngedanke des Projekts „Hof mit Zukunft“,ein Format vom Bündnis „Wir haben es satt“, bei dem Aktivismus auf Landwirtschaft trifft. Deutschlandweit haben rund 70…

Digitaler Ackerbau zum Anfassen zeigt Zukunft auf

Landwirtschaftlicher Innovationstag liefert Bauern Input zu neuen Technologien L P D – Das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) lud zu seinem ersten Innovationstag nach Südniedersachsen ein. Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer des Ackerbauzentrums, und Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), konnten viele interessierte Landwirte begrüßen, die sich auf dem Rittergut Hoppensen und auf…

75 Jahre Landfrauen: Frech, wild und wunderbar

Landfrauenvereine Niedersachsen und Weser-Ems feiern und mischen politisch mit L P D – „Nur echt mit der Biene“ – das sind die Landfrauen. Stolz tragen Niedersachsens Landfrauen ihr Vereinssymbol am Revers. Dass sie besonders gut stechen können, zeigt ihr  Engagement auf allen Ebenen: ob Lokal-, Kreis-, Landes- Bundes- oder gar Europapolitik – die Landfrauen der…

Entwurf des Klimagesetzes ist Augenwischerei

Konkrete Konzepte für die Umsetzung fehlen – Sorge um Moorstandorte L P D – Mit deutlicher Kritik begegnet Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies der jetzt vom Landeskabinett vorgelegten Weiterentwicklung des „Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG)“. Der Entwurf soll in der kommenden Woche als Fraktionsgesetzentwurf in den Landtag eingebracht…

Niedersachsen ist ein großer Gemüsegarten

Tag des frischen Gemüses am 16. Juni / Ernte ist in vollem Gange L P D – Jeder, der schon einmal versucht hat, Salat, Kohlrabi und Möhren im eigenen Garten heranzuziehen, hat gemerkt, dass vor der Ernte des leckeren Gemüses einiges an Arbeit ansteht. Die jungen Pflanzen zu wässern, zu düngen und vor Unkraut, Schnecken,…

Fördermittel für Wiederbewaldung kommen nicht an

Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme – Verband fordert Übergangslösung L P D – Auch vor dem Hintergrund aktuell erhöhter Waldbrandgefahr sehen die Besitzer von Privatwald mit Sorge, dass vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium zugesagte Fördermittel nicht in der Fläche ankommen. „Wir müssen leider feststellen, dass die diesjährigen Herbstpflanzungen mit den finanziellen Zuwendungen der Waldbau- und der Extremwetterrichtlinie nicht…

Ordentlich Regen wäre jetzt für Landwirtschaft wichtig

Trockene Phase löst bei ersten Ackerkulturen Stressreaktionen hervor L P D – „Die vielen Niederschläge im März und April ließen uns Bauern hoffen, dass sich die Böden gut erholt haben und somit das Defizit der vergangenen letzten Trockenjahre etwas aufgehoben werden konnte. Aber die nun seit drei Wochen anhaltende Trockenperiode mit kaum nennenswertem Niederschlag stimmt…