Mehr Landwirte setzen auf Sonnenblumen

Vergleichsweise anspruchslose Kultur verspricht stabile Erträge auch bei Trockenheit L P D – Auch wenn der Anbau von Sonnenblumen wegen des hohen Wärmebedarfs der Pflanzen hierzulande immer noch risikoreich gilt, so setzen in Niedersachsen immer mehr Landwirtinnen und Landwirte auf die prächtigen Korbblütler. Betriebe haben im Frühjahr vermehrt Sonnenblumen ausgesät, die jetzt als Schnittblumen veräußert…

Den Betrieb fit für die Zukunft machen

Wilhelm Behn aus Groß Twülpstedt ist für den CeresAward 2022 nominiert L P D – „Ich möchte Landwirt des Jahres werden, da ich der Meinung bin, dass bei uns im Betrieb die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und der gesellschaftlichen Akzeptanz angenommen werden, und dass wir uns damit fit für die Zukunft machen.“ Wilhelm Behn ist…

Wolf: Studien und viele tote Weidetiere reichen nicht?

Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers fordert endlich Bekenntnis zur Weidetierhaltung L P D – „Was muss noch geschehen, dass der Bund endlich seine Aufgaben erledigt und für klare Gesetze und Strukturen beim Thema Wolf sorgt? Müssen erst Kinder, wie in den Niederlanden, brutal gerissene Schafe in Urlaubsgebieten auffinden? Reichen die vielen toten Schafe, Pferde, Rinder und Ziegen…

Mit roten Crocs das Gelbe vom Ei direkt vermarkten

Stefan Golze steht im Finale des CeresAwards in der Kategorie Junglandwirt L P D – Für Stefan Golze stehen der Hof und die Familie im Vordergrund. Die Nominierung und das Erreichen des Finales in der Kategorie „Junglandwirt“ zum diesjährigen CeresAward haben den 33-Jährigen gefreut und auch etwas mit Stolz erfüllt, doch er gibt offen zu:…

Teilnahmefrist für „Goldene Olga“ verlängert

Einreichen der Bewerbungsunterlagen ist nun möglich bis zum 31. August 2022 L P D – Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) hat den Bewerbungszeitraum für den Milchlandpreis 2022 verlängert, damit die Höfe mehr Zeit haben, die erforderlichen Unterlagen einzureichen. Teilnahmeschluss für den als „Goldene Olga“ bekannten Wettbewerb ist nun der 31. August, teilt der Landvolk-Pressedienst…

FINKA-Feldtag in Wesel – Erkenntnisse aus dem ersten Projektjahr

Bei strahlendem Sonnenschein fand Anfang Juni der FINKA Feldtag in Wesel im Landkreis Harburg statt. Nach einer kurzen Projektvorstellung mit Erkenntnissen aus dem ersten FINKA-Jahr durch Leen Vellenga vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH gab Betriebsleiter Christian Cordes, der mit seiner Familie neben dem Ackerbau auch Schweine im geschlossenen System hält und Bullen sowie Färsen mästet,…

Schweinehalter leiden unter Handelsrestriktionen

Landvolk und ISN fordern vorzeitiges Ende der ASP-Maßnahmen L P D – Nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im südlichen Landkreis Emsland Anfang Juli leiden Schweine haltende Betriebe unter massiven Handelseinschränkungen. Die Restriktionen betreffen rund 250 Schweinehalter in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, die in einem Radius von zehn Kilometern um den ursprünglichen…

Mit Lein, Knoblauch, Senf und Co die Nische finden

Biohof Schaper setzt auf Regionalität, Direktvermarktung und Ausprobieren L P D – Ein Vorteil des Landlebens: Man kennt sich. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn Kaufleute Landwirte direkt ansprechen. „Der Geschäftsführer der Rohstoffmanufaktur Tapir kam auf uns zu, ob wir nicht Lust hätten, für ihn Lein anzubauen. Wir kannten uns mit dem Leinanbau nicht…

Gemeinsam und freiwillig gelingt der Artenschutz

Projekt entwickelt und überwacht zielgerichtete Maßnahmen für die Region Hannover L P D – Der Acker von Eckehardt Baumgarte aus Vörie bei Ronnenberg reichte bis vor einigen Jahren bis an den Fluss Ihme heran. Heute liegen zwischen Acker und Ihme ein Gewässerrandstreifen, ein Eichen-Hainbuchenwald und seit drei Jahren auch eine Blühfläche – im Zusammenspiel ein…

Landvolkpräsident ist enttäuscht von AMK

L P D – Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zeigt sich enttäuscht über die ergebnislosen Gespräche von Bund und Ländern auf der Sonder-Agrarministerkonferenz: „Bund und Länder werden ihrer Verantwortung nicht gerecht, wenn sie die Möglichkeiten, die seitens der EU-Kommission zur Steigerung der Getreideerzeugung in Europa eröffnet wurden, nicht aufgreifen und umsetzen. Unsere Landwirte brauchen sofort Planungssicherheit,…