Landvolk sieht mögliche höhere Beiträge kritisch

Zuschuss-Kürzung zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung passt nicht ins Bild L P D – Mit einiger Sorge betrachtet Ulrich Löhr, Landvolk-Vizepräsident und Vorsitzender des Sozialausschusses im Landesbauernverband, die wahrscheinlich bald deutlich steigenden Beiträge zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung. Die Bundesmittel sollen laut eines Kabinettsbeschlusses von zuletzt 176,95 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro gekürzt werden. Die zu zahlenden Beiträge…

Landvolk setzt sich für geeignete Schulbücher ein

Rezensionen von Schulbüchern zum Thema Landwirtschaft decken Mängel auf L P D – In einigen der so genannten Lehr-Lern-Materialien sind die Themen Landwirtschaft und Ernährung inhaltlich und fachdidaktisch gut geeignet, in anderen ist das Gegenteil der Fall, berichtet der Landvolk-Pressedienst aus Anlass einer Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof. „Die Auswahl an Schulbüchern, die allgemeinbildende Schulen…

Abbau der Tierhaltung erreicht neue Dimension

Landvolk kritisiert die anhaltende Verunsicherung durch fehlende klare Vorgaben L P D – Zum (heute) vom Landwirtschaftsministerium vorgelegten Bericht über die Niedersächsische Nutztierhaltung verweist das Landvolk Niedersachsen auf die anhaltende Verunsicherung der Tierhalterinnen und Tierhalter. Die Daten zur Bestands- und Betriebsentwicklung für die Tierarten Schweine, Rinder, Geflügel und Schafe mit Kenngrößen, Einkommenssituation, Nährstoffentwicklung und Antibiotika-Kennzahlen…

Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage

Weidetierhalter: Praxisbezug fehlt bei Wolfsfrage L P D – „Letztendlich muss es doch um die Praxistauglichkeit gehen, wenn wir zukünftig Schafe, Kühe, Ziegen und Pferde auf der Weide sehen wollen. Es stellt sich uns die Frage, ob jeder Wolfsabschuss weiterhin vor Gericht geklärt werden muss“, zeigt sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers enttäuscht von der Entscheidung des…

Ostern kommt heimisches Lammfleisch auf den Tisch

Regionale Spezialitäten erfüllen vielseitige Anforderungen L P D – Traditionelles Osterlamm eignet sich besonders gut für den Festtagsschmaus an Ostern. Mit dem Einkauf der regionalen Lamm-Spezialitäten tragen Fleischliebhaber neben dem persönlichen Genuss zum Erhalt der wolligen Küsten- und Landschaftsschützer bei, schreibt der Landvolk-Pressedienst. „Gerade für die Pflege der Feuchtwiesen an den Flussauen und abgelegener Grünflächen…

Herdenschutzhunde stellen sich Wölfen mutig entgegen

Aufwand zum Schutz des Wolfes durch Schafhalter hoch – Viele geben auf L P D – Im Frühjahr, wenn die Lämmer draußen geboren werden, ist die Versuchung für die Wölfe besonders groß, dort zu jagen. Dann kann oft nur noch ein Herdenschutzhund helfen. „Wenn der Hund eine Bedrohung für seine Schafherde sieht, dann stellt er…

Getreide gibt es nur mit Dünger und Saatgut

Pflanzenausschuss Landvolk: Ukraine-Krieg bestimmt Themen, Märkte und Preise L P D – Wie lassen sich Ernährungs- und Versorgungssicherheit, Weltmärkte und Umweltschutz unter einen Hut bringen? Diese Fragestellung bestimmte die Sitzung des Ausschusses Pflanze im Landvolk Niedersachsen. „Die furchtbare Situation in der Ukraine bringt großes Leid, und uns Landwirten steht ein großer Spagat bevor“, erklärte der…

FINKA-Projekt liefert erste Ergebnisse

L P D – Das im April 2020 gestartete FINKA-Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau liefert erste vorläufige Ergebnisse. Für das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt haben jeweils 30 Ökobetriebe und konventionelle Betriebe auf ihren Flächen im Herbst 2020 Wintergetreide ausgesät. „Für das Wintergetreide können wir nun erste vorläufige Aussagen bezüglich der Erträge und…

Ein zufriedenes Pferd minimiert die Unfallgefahr

Neues Fortbildungsangebot in Südniedersachsen – Projekt zur Tierwohlverbesserung L P D – „Wir fördern keinen Zollstock-Tierschutz, sondern schauen, was die Tiere uns sagen“, fasst Dr. Miriam Baumgartner von der Technische Universität München zusammen. Sie engagiert sich dafür, das Programm „BestTUPferd“ nach jahrelanger Forschungsarbeit nun in die Praxis zu überführen. Digital werden damit Parameter für das…

Landvolk: Wir brauchen hochproduktive Standorte

EU-Vorgaben zum Grundwasserschutz in vergangenen sieben Jahren erfüllt L P D – Die Vorgaben der EU zur Ausweitung der sogenannten Roten Gebiete in den Bördelandschaften und auch in vielen Grünlandflächen passen nicht mehr in die Zeit. „Diese Flächen, von denen nahezu keine Grundwasser-Gefährdung ausgeht, dürfen – auch gerade im Hinblick auf die aktuelle geopolitische Situation…