Benötigte Wassermenge für Feldberegnung wird steigen

„Tag des Wassers“: Fachverband Feldberegnung möchte sinnvolle Parameter L P D – Zum „Tag des Wassers“ am 22. März rückt das Thema Feldberegnung in den Blickpunkt. In Niedersachsen gibt es vor allem in den östlichen Regionen zahlreiche Landwirte, die ihre Äcker beregnen müssen, um Erträge zu sichern. Vor dem Hintergrund der Kampfhandlungen in der Ukraine…

Vom Ei zur Nudel: Komplette Wertschöpfungskette

Rohstoffveredlung ist wichtiges Standbein für viele Landwirte Niedersachsens L P D – Innovation ist vor allem in der Landwirtschaft gefragt, wenn man sich für die Zukunft rüsten möchte. Nicht nur Bio-Betriebe, sondern auch konventionell arbeitende Landwirte setzen deshalb auf die Veredelung ihrer Produkte, um für ihre regional erzeugten, guten Lebensmittel und ihre Arbeit einen adäquaten…

Tannen: Hoher Selbstversorgungsgrad ist ein Privileg

Fachausschuss des Landvolks informiert sich über Auswirkungen des Ukraine-Kriegs L P D – Im Vergleich zu anderen Sparten bleibt der Milchmarkt von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bisher weitgehend unberührt. Der – gemessen an den Vorjahren – gute Milchpreis mit mehr als 42 Cent pro Liter ist jedoch längst nicht ausreichend. Zu dieser…

Wie geht es weiter in der Schweinehaltung?

Mäster und Sauenhalter informieren sich bei Online-Veranstaltung des Landvolks L P D – Mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in dieser Woche bei einer Online-Veranstaltung über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die Vermarktung von Schlachtschweinen und Ferkeln. „Die Achterbahnfahrt der letzten Jahre setzt sich fort. Die Auswirkungen…

landvolk-niedersachsen-lueneburger-heide-image-template

Landwirte reduzieren erneut deutlich Stickstoffdüngung

Trend der Tierhalter zur Aufgabe setzt sich fort / Düngung unter Bedarf ist keine Lösung L P D – „Der Nährstoffbericht 2020/2021 für Niedersachsen zeigt ganz deutlich, dass die Maßnahmen der Düngeverordnung von 2017 wirken und dass sie weiterhin Zeit brauchen, um weiter wirken zu dürfen. Der Nährstoffüberschuss von 80.000 Tonnen Stickstoff im Berichtsjahr 2014/15,…

Preis für Schweine müsste auf 2,40 Euro je Kilo steigen

Auswirkungen des Ukraine-Krieges sind gravierend auch für Fleischerzeuger L P D – Die Folgen des Ukraine-Krieges sind mittlerweile voll am heimischen Getreide-, Futtermittel- und Energiemarkt angekommen, so die zentrale Aussage von Dr. Albert Hortmann-Scholten, Unternehmensbereichsleiter Betrieb bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Sitzung des Veredelungsausschusses des Landvolks Niedersachsen. Für die gebeutelten Ferkelerzeuger und Schweinemäster steigen…

Zucker aus heimischem Anbau ist nachhaltig

Niedrigere CO2-Bilanz sowie höhere Umwelt- und Sozialstandards als Importe L P D – Erst vor etwa sechs Wochen wurde die letzte niedersächsische Zuckerrübe verarbeitet, nun steht bereits die Aussaat für die kommende Ernte an. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie aus einem winzigen Samenkorn eine stattliche Rübe heranwächst“, beschreibt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr die Entwicklung auf…

Landvergnügen macht Urlaubern und Bauern Spaß

Neues Hofverzeichnis erschienen – Nachfrage auf beiden Seiten L P D – Flexibel und corona-konform im eigenen Heim unterwegs – die Pandemie hat Wohnmobile, Bullis und Caravan-Gespanne für viele Urlauber sehr attraktiv gemacht. Auch Landwirte, die bisher noch nicht im Tourismus tätig waren, haben diese Chance erkannt und bieten ihre oft idyllisch gelegenen Höfe als…

Landvolk hält Umsteuern in der Agrarpolitik für nötig

Russische Aggression und Klimawandel erfordern neue Sichtweise auf das Thema Versorgungssicherheit L P D – „Auf unseren Höfen und in unseren Familien bewegt uns zutiefst wie in der Bevölkerung der Überfall Russlands auf die Ukraine“, sagt Dr. Holger Hennies, Präsident des Landesbauernverbands zur aktuellen Situation in der niedersächsischen Landwirtschaft. „Uns erreichen nicht nur zahlreiche Solidaritätsbekundungen…

Bauern legen Grundlage für ein kühles Blondes

Sommergetreide lockert die Fruchtfolge auf – Regionale Wertschöpfungskette L P D – Das Wetter ist einladend, und die Böden sind wieder gut abgetrocknet – nur die kalten Frostnächte halten viele Landwirte noch davon ab, mit der Drillmaschine loszufahren. „Die Vorbereitungen inklusive Bodenbearbeitung und Düngerstreuen laufen aber bereits“, sagt Gerhard Rott, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung…